In Unternehmen oder im Rahmen einer authentischen Karriereplanung wird das WOLLEN im Sinne der individuell intrinsischen Motivation für bestimmte Verhaltensweisen eines Einzelnen oder eines Teams häufig noch unterschätzt. Die MSA® ist das im deutschsprachigen Handlungs- und Kulturraum einzige umfassend fundierte „WOLLENS“-Tool, das das bisher kaum hinreichend berücksichtigte WOLLEN im Rahmen des Leistungs- Veränderungs- und Zufriedenheitspotenzials umfassend explizit erfasst.
Im Unterschied zu anderen Persönlichkeits- und Potenzialerfassungsverfahren steht bei der MotivStrukturAnalyse MSA® zunächst nicht das äußere Verhalten im Mittelpunkt, sondern die weit tiefer gehende und weiterreichende Frage: Wie fühlt sich dieses Verhalten denn wirklich an? Welches sind die inneren Antriebskräfte, die jemanden wirklich bewegen und welche jeweiligen Handlungen erfolgen aus diesem Grund ganz eigenmotiviert (intrinsisch) oder eher fremdbestimmt.
Die MSA® beschränkt sich nicht auf wenige Typen, Typologien oder Traits, sondern ist als Strukturmodell ganz individuell. Während Persönlichkeits-Typenprofile wie DiSG® ihren Vorteil in der leichten Handhabbarkeit, schnellen Verständlichkeit und leichten Abrufbarkeit in der Praxis haben - und dadurch insbesondere im Bereich der Kommunikation und Zusammenarbeit sehr hilfreich und schnell abrufbar sind - bietet die MSA® ein absolut individuelles Ergebnis, vergleichbar mit einem persönlichen Fingerabdruck.
Der MSA® erfasst 18 Grundmotive. Diese umfassen Grundmotive mit starker Außenwirkung/-wahrnehmung, Grundmotive mit starker
beruflicher Bedeutung und
Grundmotive mit überwiegend persönlicher Prägung. Auf Wunsch des Auftraggebers können im Business-Kontext MSA®-Varianten genutzt werden, die die "privateren" Grundmotive Familie und/oder
Sinnlichkeit und/oder Spiritualität nicht erfassen.
Die Ausprägung von Grundmotiven zeigt ein Streben nach bestimmten Zuständen über alle Lebensbereiche hinweg.
Die MotivStrukturAnalyse MSA® ist kein Leistungstest. Es geht nicht darum, Leistungsfähigkeit abzufragen, sondern darum, die individuellen Motive eines Menschen wertfrei zu verstehen.
Es gibt keine guten und schlechten MSA®-Motiv-Profile, schon gar keine falschen oder richtigen. Alle MSA®-Motiv-Profile sind zwar individuell unterschiedlich – aber psychologisch völlig „gleichberechtigt“ und gleichwertig.
Jede potenzial- und ressourcenorientierte MotivStrukturAnalyse MSA® ist daher grundsätzlich positiv, weil sie die einzigartig individuelle Motivationsstruktur, die lebensbestimmenden Antriebsenergien und -freuden eines Menschen abbildet.
Dieses spiegelt sich auch in den wertfreien Bezeichnungen für die jeweiligen beiden Antriebe eines Grundmotivs sowie in deren neutraler Farbgebung grün und blau im Ergebnisprofil wider.
Im Feedbackgespräch erhält der/die Durchführende sein/ihr umfangreiches Auswertungsdossier. Auf dieser Basis wird er/sie angeleitet, sein/ihr emotionales, unbewusstes Ranking der Grundmotive zu erstellen.
Ebenso bearbeitet er/sie seine individuelle, emotionale Stressbilanz, (Was bereitet ihm/ihr Stress und laugt ihn/sie aus und wie kann er/sie das bei Bedarf entschärfen?).
In Kombination mit einer Reflexion seiner/ihrer Kompetenzen ist dies ein erster Schritt zur Reduzierung eines möglichen Burnout-Risikos.
Die 18 Grundmotive der MSA® sind bipolar und ergänzen sich, d.h. dass jedes Grundmotiv aus zwei motivationalen, gegensätzlichen Antrieben besteht, die für einen komplementären Ausgleich sorgen. Im MSA®-Motivprofil wird die Bipolarität durch eine grüne und die blaue Ausprägung dargestellt. Diese Darstellungsweise erleichtert, mögliche Risiken einer Übersteigerung zu erkennen und dann z.B. im Rahmen eines Entwicklungsquadrates zu bearbeiten.
SPRECHEN SIE MICH AN
STEIGERN SIE IHR POTENZIAL, INDEM SIE ENTDECKEN, WAS SIE ODER IHRE MITARBEITER/INNEN MOTIVIERT UND ZUFRIEDEN MACHT.
Kontaktieren Sie mich gerne unter 04105 69 09 380.