MÖGLICHE ANLÄSSE - KENNEN SIE DAS AUCH?
...Sie stehen vor einer wichtigen beruflichen Entscheidung und sind durcheinander - einerseits wollen Sie dies, anderseits hält Sie etwas davor zurück. Sie wollen sicher sein, die beruflich für SIE richtige Entscheidung zu treffen, z.B. auch die Entscheidung "Gehen oder Bleiben".
...Sie haben eine Kündigung erhalten oder diese steht bevor. Sie möchten sich orientieren und neue Ziele setzen.
Dies sind nur einige Beispiele - und es gibt noch so viel mehr individuelle Impulse für eine Karriereberatung.
Themen im Bereich (Neu-) Orientierung, Ziele setzen, Entscheidungen treffen sind meist eng mit dem Themengebiet Persönliche Standortbestimmung (sich selbst kennenlernen) verknüpft. Nur wer weiß, was er kann und will, was ihn motiviert und was ihn ausmacht, kann genau das (neue) Ziel bestimmen, das zu ihm passt und bei dem er erfolgreich und zufrieden gleichzeitig ist oder eine persönlich stimmige Entscheidung treffen.
Während es bei der Standortbestimmung um die Grundfragen "Was
macht mich aus, was will ich, was kann ich?" geht, sind die Grundfragen im Themenkomplex (Neu-) Orientierung darauf aufbauend: Wohin will ich (daher) konkret? Welches ist (daher) der nächste
Schritt? Welche Entscheidung ist (daher) richtig?
Ohne geklärte berufliche Ziele macht die Suche z.B. nach einer neuen beruflichen Tätigkeit keinen Sinn.
Zur Orientierung ("Wohin will ich konkret?") arbeiten wir - ggf. aufbauend auf Ihrer persönlichen Standortbestimmung- je nach individuellem Anliegen z.B. an folgenden Punkten:
Im Rahmen einer Entscheidungsfindung kann zudem die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils aus der Standortanalyse ("Was will ich innerlich, was motiviert mich?") zusätzlich unterstützen.
Wir berücksichtigen rechtzeitig die "Risiken & Nebenwirkungen" Ihrer Zielerreichung:
Beim Realitäts-Check Ihres Ziels bin ich Advocatus Diablo des Klienten bzw. der Klientin. Im Anschluss wird dann geklärt, wie er/sie mit unangenehmen Auswirkungen
umgeht bzw. wie er/sie Nebenwirkungen neutralisieren oder abfangen könnte. Durch eine Phase der gedanklichen Vorwegnahme und Integration möglicher Schwierigkeiten wird die Wahrscheinlichkeit
gesteigert, dass der Kunde / die Kundin seine/ihreLösung in der Praxis auch tatsächlich und motiviert realisiert. Ebenso wird ausgeschlossen, Luftschlösser zu bauen.
Eine (Neu-)Orientierung im Rahmen der Karriereberatung ist keine Berufsberatung, in der ich Ihnen Input gebe, welcher genaue Beruf oder welches Berufsfeld zu Ihnen passen könnte, welche Anforderungen es dafür gäbe, welche Weiterbildungen Sie für diesen Beruf noch konkret benötigten oder wo Sie finanzielle Unterstützung bekommen könnten.
Ich mache Ihnen keine Vorschläge auf Basis Ihrer Kompetenzen oder Berufswünsche.
Selbstreflexion und eigene Ideen zur Problemlösung sowie die eigene Umsetzung stehen im Mittelpunkt.
Durch konkrete Fragen und eingesetzte visuelle Methoden unterstütze ich Sie, u.a. aufgrund Ihrer sichtbaren Kompetenzen, Werte und Motive selbst ein neues Berufsfeld für sich zu erkennen. Sie erkennen selbst, was Sie dafür bereits haben und was möglicherweise noch fehlen könnte.
Das Herausfinden von Berufsprofilen, passend zu einem gewünschten Berufsfeld, und die Informationssuche zu damit einhergehenden Berufsanforderungen, konkreten Weiterbildungsnotwendigkeiten oder Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende liegt weiterhin in der Eigenverantwortung des Kunden und der Kundin.
Sie bekommen von mir auch keine Einschätzung zu ihren Chancen am Arbeitsmarkt. Ebenso kann ich Kompetenz-Mindestanforderungen oder gewünschte Mindesterfahrungen für den Erfolg in einem neuen Beruf nicht ändern.
Die Unterstützung im Bereich (Neu-)Orientierung erfordert daher im besonderen Maße die Verantwortungsübernahme des Klienten und der Klientin und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Eigeninitiative zwischen den Beratungs-Sessions.
SPRECHEN SIE MICH AN
TREFFEN SIE DIE FÜR SIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG UND SETZEN SICH ZIELE, DIE SIE ERREICHEN.
Kontaktieren Sie mich gerne unter 04105 69 09 380.