Zusammenarbeit, Kollaboration und Kommunikation werden in Anbetracht sich verändernder Rahmenbedingungen und steigender Teamarbeit und Selbstorganisation immer wichtiger.
Insbesondere im Konzept der Agilität gilt Face-to-Face Kommunikation als effizienteste und
effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Teams zu vermitteln.
Jedes Training, das Sie bei mir in Auftrag geben, wird von mir in Anschluss an eine umfangreiche Bedarfsanalyse selbstverständlich individuell und für Sie und die Zielgruppe maßgeschneidert konzipiert.
Es gibt Themenbausteine, die für das Thema Kommunikation und Zusammenarbeit grundsätzlich sinnvoll sind.
Hier ein erster Einblick möglicher Lernziele zur Orientierung:
Die Teilnehmer/innen lernen ihre zwischenmenschliche Kommunikation zu optimieren sowie Missverständnisse und Reibereien in ihrer Kommunikation zu verringern. Sie können mit anderen Sichtweisen ihrer Mitarbeiter/innen, Kolleginnen, Kollegen, im Team oder im Unternehmen besser umgehen.
Die Teilnehmer/innen werden sensibilisiert, dass gelungene Kommunikation in erster Linie durch das eigene Wesen, die jeweilige Situation, grundlegende Techniken und Haltungen bedingt wird - und nicht nur durch die reine Anwendung rhetorischer Fähigkeiten.
Das heißt im Einzelnen, dass die Teilnehmer/innen nach dem Training…
Die wesentliche Basis für gelungene Zusammenarbeit ist Vertrauen. Im Training erkennen die Teilnehmer/innen...
Häufig spielen innere (meist unbewusste) Glaubenssätze und Einstellungen eine Rolle, ob man offen ist und anderen vertraut. Diese stammen aus der bisherigen Erfahrung und oft aus der Kindheit. Wenn Mitarbeiter/innen und Führungskräfte innerlich in ganz anderen Mustern denken, fällt es ihnen eher schwer, sich offen und kommunikativ zu zeigen sowie anderen zu vertrauen.
Beispiele: Glaubt jemand, dass es absolute Objektivität und die eine Wirklichkeit und eine Wahrheit (nämlich die eigene) gibt, können Vertrauen, Respekt und Interaktion/Zusammenarbeit schwieriger greifen. Wen als Führungskraft oder als Kollege/Kollegin das Leben seiner Mitarbeiter/innen oder Kollegen/Kolleginnen gar nicht interessiert ("Das Privatleben der anderen hat im Berufsleben nichts zu suchen und interessiert mich auch nicht"), bei dem wirken Gespräche mit diesem Inhalt zunächst unecht.
Das Training beinhaltet daher auch Coachingelemente, in denen die Teilnehmer/innen ggf. vorhandene hinderliche Glaubenssätze erkennen, reflektieren und unter Anleitung bearbeiten.
Bei tieferen hinderlichen Glaubenssätzen bietet sich im Anschluss an das Training ein individuelles Coaching an.
Je nach individueller Ausgestaltung Umsetzung durch Wissens-Input, Selbstreflexion und Gruppenreflexion, Einzel- und Gruppenarbeit, Coachingeinheiten,
Übungseinheiten, Diskussion, Kurzinterview, Feedback, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch, Storytelling, Illusionszaubertrick
Je nach Format und gewünschten Inhalten 2 bis 2,5 Tage.
Das Training bietet sich für unterschiedliche Zielgruppen an, die keine oder wenige Vorkenntnisse in Kommunikationstrainings haben:
SPRECHEN SIE MICH AN
UNTERSTÜTZEN SIE IHRE FÜHRUNGSKRÄFTE UND MITARBEITER/INNEN, SICH SELBST UND ANDERE INDIVIDUELL ERFOLGREICH ZU MACHEN.
Kontaktieren Sie mich gerne unter 04105 69 09 380.