Beim Coaching steht der Klient (Coachee) im Mittelpunkt. Er hat als Ergebnis keine Lösung von der Stange, sondern eine individuelle, auf seine Situation und das Unternehmen genau passende Lösung für sein Anliegen erarbeitet.
Individuelle Aspekte oder innere Hindernisse, die bei der praktischen Umsetzung nachteilig sein könnten, werden im Coaching bedacht und integriert.
Zusammen mit der ebenso ins Coaching integrierten, individuellen Transfersicherung steigt daher gegenüber anderen Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit, dass der Coachee tatsächlich fähig ist, die Lösung für sich und das Unternehmen umzusetzen und auch die (Unternehmens-) Umgebung ihn nicht hindert.
Die Lösung passt 100% zu ihm und dem Umfeld.
Viele Schwierigkeiten in beruflichen Situationen oder bei angestrebten nachhaltigen Veränderungen liegen nicht daran, dass notwendige Fähigkeiten und
Verhaltensweisen nicht vorhanden wären, sondern sind auf individuelle, hinderliche Glaubenssätze und anders gerichtete Grundannahmen des Einzelnen zurückzuführen.
Wer z.B. die Glaubenssätze „Ich/man darf keine Fehler machen.“, „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ oder „Ohne mich wird es nicht gut.“ hat, dem werden agile
Verhaltensweisen möglicherweise schwerfallen. Wer die Haltung hat, dass Mitarbeiter/innen, wenn sie nicht kontrolliert werden, dem Laissez-Faire verfallen, der wird eher Schwierigkeiten haben,
Teams nicht zu kontrollieren.
Coaching ist eine Möglichkeit, um eigenen begrenzenden Glaubenssätzen und dem eigenen Mindset als gewohnheitsmäßige Denkweise und individuell innerer Haltung - zu anderen, sich selbst, der Welt und dem Leben - mit der jemand seine Rolle ausübt, aufzudecken und daran zu arbeiten.
Von hinderlichen zu förderlichen Glaubenssätzen, von einem Fixed zu einem Growth Mindset.
Coaching ermöglicht dadurch eine stimmige Entwicklung auf der Veränderungsebene Glaubenssätze, Grundannahmen, Werte, Mindset als Voraussetzung für eine nachhaltige Veränderung auf den unteren Ebenen Fähigkeiten und Verhalten.
Siehe dazu auch Die Logischen Ebenen der Veränderung von Robert Dilts.
Ich betrachte Coaching als eine der wenigen Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung persönlicher Kompetenz, inkl. der schwierig zu entwickelnden Sozialkompetenz.
Denn gerade diese kann sich für mich nur auf Basis von Selbstreflexion entwickeln, die verstärkt durch Coaching - über das Maß in einem Training hinaus - anregt wird.
Im Coaching kommt der Coachee (wieder) mit seinen eigenen Fähigkeiten und Ressourcen in Kontakt und erkennt, dass er selbst fähig ist, sein Ziel zu erreichen.
Er ist selbständiger Bewältiger seiner „Hürde“. Dies stärkt das Selbstvertrauen und ist besonders motivierend, wenn mangelndes Selbstvertrauen auch ein Aspekt des Anliegens war.
Auf Unternehmensseite profitiert das Unternehmen von gestärkten, zuversichtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Coaching fördert die Fähigkeit des Coachees, andere Perspektiven einzunehmen, bisherige Denkmuster zu verändern und neue Ideen außerhalb der bisher genutzten Pfade zu entwickeln. Dadurch steigt für ihn und/oder Ihr Unternehmen die Chance, aus sich heraus tatsächlich innovativ und anders zu sein, statt nur mit der „Ideallösung“ anderer mitzuziehen.
Durch ein Coaching entwickelt sich der Coachee auch auf höheren Ebenen als nur der Verhaltensebene. Die Möglichkeit der Lösungsfindung ist für den Coachee daher nicht einmalig bzw. auf sein spezifisches Coachinganliegen beschränkt. Er entwickelt eigene Lösungskompetenz, die ihn auch zukünftig dazu befähigt, Probleme eigenständig zu lösen (Hilfe zur Selbsthilfe). Die Wahrscheinlichkeit der Nachhaltigkeit der Veränderung steigt, da der Coachee authentisch handelt.
Unternehmen entwickeln durch Coaching also selbständig handelnde, verantwortungsvolle und mitdenkende Mitarbeiter/innen, die sich an eine dynamische Umwelt anpassen können. Die Veränderung ist nicht nur ein kurzes Strohfeuer, sondern wärmt den Erfolgsofen langfristig.
Eine veränderte Wahrnehmung des individuellen Umfelds und das Einnehmen einer Meta-Perspektive schaffen Klarheit darüber, wo Veränderungen möglich sind und wann ggf. auch das Akzeptieren der Umstände Sinn macht.
Coaching hebt den Coachee über das Labyrinth, in dem er zu stecken scheint und verschafft ihm wieder eine klare Sicht.
Es verhilft zu erhöhter Selbstreflexion und hilft, innere Einstellungen zu überprüfen und gesicherte Entscheidungen zu treffen.
SPRECHEN SIE MICH AN
UNTERSTÜTZEN SIE IHRE FÜHRUNGSKRÄFTE UND MITARBEITER/INNEN, SICH SELBST UND ANDERE INDIVIDUELL ERFOLGREICH ZU MACHEN.
Kontaktieren Sie mich gerne unter 04105 69 09 380.