KENNEN SIE DAS AUCH? EINIGE ANLÄSSE FÜR EINE PE-BERATUNG
...Sie wollen Ihre Mitarbeiter/innen, Teams, Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Führungsrollen für ihre jetzigen oder zukünftigen Anforderungen - basierend auf Ihrer Unternehmensstrategie und den Herausforderungen des Unternehmens - entwickeln und damit den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern und ausbauen? Dafür wünschen Sie sich ein stimmiges Personalentwicklungskonzept?
...Sie möchten Ihre Personalentwicklung und Ihre Lernkultur an Ihre (angestrebte) Unternehmenskultur, z.B. agile Unternehmenskultur, anpassen?
...Sie möchten in die Personalentwicklung auch die Reflexion und Entwicklung von eigener Persönlichkeit und individuellem Mindset einbeziehen?
...Sie wollen das vorhandene Leistungspotenzial und die Motivation Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter/innen nutzen und weiter ausbauen und dazu neben Kompetenzmanagement auch individuelle Motive (das Wollen, den inneren Antrieb) berücksichtigen?
...Sie wollen Ihren Personalbedarf sicher decken und verstärkt intern gewinnen?
...Sie möchten potenzielle Nachwuchsführungskräfte und (Leadership-) Talente erkennen und rechtzeitig auf weitere Aufgaben vorbereiten?
...Sie wollen für besondere Zielgruppen in Ihrem Unternehmen (Führungskräfte, Potenzialträger/innen, Frauen, Trainees etc.) eigene interne Entwicklungsprogramme aufsetzen?
...Sie suchen nach Tools, die Ihnen die Entscheidung, welcher konkreter Entwicklungsbedarf individuell vorliegt und welche Maßnahme wirksam sein könnte, erleichtern?
...Ihr besonderes Augenmerk liegt auf Ihrem Talent Management und dem Erkennen und Sichern von Schlüsselpositionen?
...Sie möchten einen Coaching- und Trainingspool nutzen - für eine zu Ihnen passende, professionelle, schnelle und wirksame Weiterentwicklung?
...Sie möchten neue Formen der Personalentwicklung mit gesteigerter Selbstverantwortung und Beteiligung der Betroffenen einsetzen?
Dies sind nur einige Anlässe, um sich mit dem Thema Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen - vielleicht auch mit meiner Unterstützung - zu befassen.
Wirksame Personalentwicklung...
Gerne unterstütze ich Sie insgesamt bei der strategischen Ausrichtung oder (Neu-) Gestaltung Ihrer Personal- und Führungskräfteentwicklung, nur bei einzelnen Schritten des Personalentwicklungsprozesses oder bei der Auswahl oder Konzeption und Umsetzung geeigneter Personalentwicklungsmaßnahmen und -instrumente.
Als Ihre Partnerin für strategiebasierte und proaktive Personalentwicklung analysiere ich gemeinsam mit Ihnen zunächst Ihren Bedarf und erstelle dann für Sie ein individuelles Konzept.
Sie wünschen sich einen Personalentwicklungsprozess, der strukturiert einen Beitrag zur Unterstützung der strategischen Unternehmensziele leistet? Darüber hinaus wünschen Sie sich eine Personalentwicklung, die auch aktiv wichtige Entwicklungsthemen platziert und umsetzt?
Ich berate Sie, wie eine strategische Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen sinnvoll aufgesetzt werden könnte und entwickle für Sie ein Konzept.
Besonders in Zeiten der Entwicklung zum agile(re)n Unternehmen habe ich in meiner Arbeit dabei immer einen Blick auf das Level Ihrer Unternehmenskultur (mit Führungskultur, Feedbackkultur, Fehlerkultur etc.), die dafür notwendigen Prozesse und die Frage, wer in Ihrem Prozess in die Platzierung wichtiger Themen, die Definition der Strategischen Ziele und des SOLLs einbezogen wird.
Das Leistungspotenzial und Zufriedenheitspotenzial einer Führungskraft, einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters ergibt sich als Produkt aus dem jeweiligen KÖNNEN, WOLLEN und DÜRFEN.
Durch optimale Passung zwischen Anforderung, Persönlichkeit, Können und Dürfen sind die Mitarbeiter/innen verstärkt in einem Flow.
Auf Wunsch beziehe ich daher neben der obligatorischen Kompetenzentwicklung (dem KÖNNEN) Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter/innen auch die innere Motivation (was treibt jemanden an und verstärkt vorhandenes Können) in die Definition des SOLLS, die spätere Feststellung des IST und die Entwicklung ein.
Eine professionelle Bestandsaufnahme als Basisphase eines stimmigen Personalentwicklungsprozesses fundiert auf einem konsistenten System standardisierter Instrumente
zur Leistungsbeurteilung, Motiv- und Persönlichkeitseinschätzung sowie auf der Bereitschaft und Durchführung professioneller Feedbacks im Unternehmen.
Auf Basis Ihres ermittelten PE-Bedarfs unterstütze ich Sie bei der Planung Ihrer Personalentwicklung und bei der Wahl geeigneter Maßnahmen.
DIES UMFASST...
Das Weiterbildungsangebot auf dem Markt gleicht einer 10-spurigen Autobahn. Kommt man auf die falsche Spur, rauscht man leicht am Ziel vorbei. Ich leite Sie wie eine Lotsin gezielt durch das Verkehrschaos: Ich berate Sie bei der Auswahl geeigneter Personalentwicklungsmaßnahmen, die bei Ihren Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen und Führungskräften die notwendigen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen für ihre derzeitige oder eine zukünftige Position oder Rolle entwickeln - und zwar abgestimmt auf die Größe und Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
Für eine nachhaltige Entwicklung ist der richtige Ansatz für eine Entwicklung zu finden.
Die Basis meiner Beratungsarbeit zum Erkennen stimmiger individueller Entwicklungsmaßnahmen ist dabei u.a. das Modell der Logischen Ebenen der Veränderung von Robert Dilts, das Klarheit zu folgenden Fragen bringt:
Auf welcher verhaltensbestimmenden Ebene liegt ein Entwicklungsbedarf?
Weswegen gelingen bestimmte Erfolge noch nicht?
Auf welcher Ebene sollte daher bei der Entwicklung angesetzt werden?
Handelt es sich um Entwicklungsbedarf beim Können, beim Wollen, beim individuellen Dürfen in Form von z.B. Glaubenssätzen, Grundannahmen oder Mindset oder beim
organisatorischen Dürfen als Schnittstellenbereich zur Organisationsentwicklung?
Gerne unterstütze ich Sie bei der Weiterentwicklung oder Neukonzeption interner Entwicklungsprogramme für besondere Zielgruppen (zum Beispiel nur für Ihre Führungskräfte, Potenzialträger/innen, Frauen im Unternehmen, Inhaber/innen neuer agiler Rollen, Azubis etc.), deren Umsetzung und Evaluation.
Den richtigen externen Trainer oder Coach zu finden braucht Zeit.
Durch meine jahrelange Praxiserfahrung in der Auswahl von Trainern, Coaches, Weiterbildern national und international sowie durch meine eigene Tätigkeit als Beraterin, Trainerin und Coach besitze ich umfangreiches Wissen über Qualität, Aktualität und Stil diverser Anbieter - und zwar unabhängig von öffentlichen Ranglisten. Es sind nicht immer nur die großen Namen, die für Qualität stehen. Selbst bei gleichem Inhalt - jeder Anbieter hat einen anderen Stil und daher eine Zielgruppe, die besser zu ihm passt als andere. Liegt Ihnen und den Teilnehmern/Teilnehmerinnen eher ein strukturierter, sachlicher Vermittlungsstil? Oder mögen Sie eher einen absolut flexiblen Stil?
Ich finde Ihnen die für Sie stimmigen Anbieter, führe auf Wunsch Auswahlgespräche und erstelle Ihnen einen für Ihre Belange genau richtig gefüllten Personalentwicklungs-Pool.
In meiner zusätzlichen Rolle als Trainerin und Coach unterstütze ich Sie auch durch die Konzeption und Durchführung passgenauer Trainings und Workshops für Ihre Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter/innen sowie durch individuelle Coachings.
Meine Kernthemen, in denen ich Sie unterstützen kann, finden Sie im Bereich Individuelle
Entwicklung und Teamentwicklung:
Als ausgebildete Change Managerin begleitet meine inhaltliche Beratung zu PE-Themen immer auch mein Blick auf die "weichen Faktoren" einer erfolgreichen Veränderung und wirksamen Implementierung
neuer Instrumente und Prozesse sowie die Verknüpfung der Personalentwicklung mit der Organisationsentwicklung. Gibt es z.B.
organisationsbedingte Hindernisse, die eine Führungskraft, einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin darin begrenzen, das eigene Leistungspotenzial voll zu nutzen - egal wie sehr sie/er
qualifiziert und motiviert ist? Hindern Prozesse oder Strukturen die volle Leistung im Sinne der Unternehmensziele? Hindert eine vorhandene Kultur mit ihren Werten oder ein vorhandener
Führungsstil noch die Umsetzung des vollen Leistungspotenzials?
Sie möchten Ihren Bedarf nicht nur durch Personalentwicklung, sondern auch durch externe Personalbeschaffung decken und Ihre neuen Mitarbeiter/innen und Azubis optimal einführen? Ich konzipiere für Sie das Onboarding Ihrer neuen Mitarbeiter/innen und Azubis und setze einzelne Inhalte der Einführung auf Wunsch gerne mit Ihnen um.
Ich konzipiere für Sie Instrumente zur Qualitätssicherung Ihrer Personalentwicklung und begleite Sie auf Wunsch bei der Einführung - damit Ihre Personalentwicklung kein Selbstzweck ist, sondern zur nachhaltigen Entwicklung und zum Erreichen Ihrer unternehmerischen Ziele beiträgt.
Implementierung von Rückmeldegesprächen und 360 Grad Feedback sowie Sensibilisierung und Qualifizierung für entwicklungsorientiertes Feedback, Reviews und Retrospectiven, damit Rückmeldungen nicht nur an den offiziellen, institutionalisierten Beurteilungsterminen stattfinden, sondern blinde Flecken regelmäßig erhellt werden und Führungskräfte und Mitarbeiter/innen die Chance zur Veränderung bekommen.
In einem Workshop untersuche ich gemeinsam mit Ihnen die IST-Situation Ihrer Personalentwicklung.
Sie erhalten unter anderem Klarheit zu folgenden Fragen:
Bei Bedarf bringe ich darauf aufbauend Verbesserungsvorschläge und Vorschläge für Maßnahmen und deren Umsetzung ein.
Gerne unterstütze Sie insgesamt bei der strategischen Ausrichtung oder (Neu-) Gestaltung Ihres gesamten Personalentwicklungsprozesses oder nur bei einzelnen Schritten Ihrer Personalentwicklung. Ich freue mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Meine Grundannahme: Das Leistungspotenzial eines Einzelnen, eines Teams oder des Unternehmens ergibt sich aus den Faktoren KÖNNEN, WOLLEN und DÜRFEN.
Ob eine Führungskraft, ein/e Mitarbeiter/in oder ein Team das eigene Potenzial voll ausschöpft, hängt wesentlich davon ab, ob er/sie/es (intrinsisch) motiviert ist, dieses angeeignete Können dauerhaft abzurufen, ob individuelle, Werte, Glaubenssätze und das Mindset als innere Haltung das neue Verhalten unterstützen oder behindern und ob er/sie/es in seinem/ihren Umfeld auch eine neue Einstellung und neues Verhalten zeigen darf.
Wirksame Personalentwicklung berücksichtigt daher meines Erachtens alle
drei Faktoren.
Meine Beratungsthemen richten sich daher nicht nur auf die obligatorische, wirksame Kompetenzentwicklung (im Wesentlichen das KÖNNEN) Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus.
In meiner Personalentwicklungsberatung berücksichtige ich zusätzlich das innere WOLLEN - handlungsleitende Motive und die Persönlichkeit - und das DÜRFEN. Dazu wird in die Personalentwicklung auch die Arbeit an individuellen Glaubenssätzen und dem jeweiligen Mindset einbezogen, die eine Veränderung behindern könnten. Ebenso blicke ich zusammen mit Ihnen über den Tellerrand in Richtung Organisationsentwicklung, die das DÜRFEN des Einzelnen und von Teams seitens der Unternehmenskultur, der Strukturen und Prozesse betrachtet.
Leistungs-, Veränderungs- und Zufriedenheitspotenzial
eines Menschen, Teams oder Unternehmens ≙
KÖNNEN X WOLLEN X DÜRFEN
Ein professionelles Personalentwicklungskonzept ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zu Erreichung und Sicherung Ihrer Unternehmensziele.
Es gibt so viele gute Berater und Beraterinnen auf dem Markt. Wieso könnte das Changekontor Susanne Weikert für Ihren Weg hin zu einer strategischen, systematischen Personalentwicklung genau richtig sein?
SIE BEKOMMEN...
Sie bekommen eine Beraterin mit inhaltlicher UND zusätzlicher Change Management Expertise
als ausgebildete Change Managerin. Die Umgestaltung oder Neugestaltung der Personalentwicklung, die Schaffung neuer PE-Instrumente, interner Entwicklungsprogramme oder eines Talent Managements
kann zu Unsicherheit und Widerständen bei den Betroffenen führen und scheitern, wenn keine Akzeptanz besteht. Neben der inhaltlichen Beratung (dem "WAS") erfolgt durch mich daher immer auch die
zeitgleiche Beachtung des Change Managements und dessen Anforderungen eines guten Gelingens (dem "WIE" der Veränderung). In der Beratung habe ich daher auch mögliche Widerstände sowie die
Beteiligung und Qualifizierung Betroffener im Blick.
Sofern eine gewünschte Veränderung des Einzelnen oder eines Teams in einer Unternehmenskultur oder Teamkultur erfolgen soll, die noch vollkommen gegensätzlich geprägt ist, werden neue Verhaltensweisen in der Praxis nur schwierig umgesetzt werden können und zunächst wie ein Fremdkörper vom System eher abgestoßen.
Ebenso ist bei der Ausgestaltung der Art und des Prozesses der Personalentwicklung das Level der vorhandenen oder angestrebten Kultur mit ihren Werten und Grundannahmen zu beachten. Passen zum Beispiel vorhandene oder angestrebte Unternehmenswerte zur Art der Personalentwicklung?
Besonders in diesem Bereich hat die Personalentwicklung eine große Schnittstelle zur Organisationsentwicklung.
Auf individueller Ebene wird eine gewünschte Veränderung zudem nicht nachhaltig gelebt, wenn das individuelle Mindset als gewohnheitsmäßige Denkweise und innere Haltung mit individuellen Grundannahmen dem gewünschten Verhalten völlig entgegenspricht.
Für die nachhaltige Veränderung von Verhaltensweisen und die gelingende Entwicklung von Individuen und Teams empfiehlt es sich daher, das individuelle Mindset (die innere Haltung) der Einzelnen sowie die vorhandene - oder gewünschte - Unternehmens- oder Teamkultur als "DÜRFEN" der Veränderung mit zu berücksichtigen und ggf. zur Entwicklung anzuregen.
Als PE-Beraterin sowie zugleich ausgebildete Change Managerin und Coach habe ich die Vernetztheit der Personalentwicklung im Blick und gebe auf Wunsch wertvolle Hinweise zu den Zusammenhängen.
Das Potenzial eines Menschen ist umso höher, je mehr er für das, was er erreichen und zeigen soll, das Können hat und es auch innerlich will und gerne macht (WOLLEN | MOTIVATION).
Selbst bei ausgeprägt vorhandenem Können (z.B. durch zahlreiche Entwicklungsmaßnahmen wirksam angeeignet
und umgesetzt) wird ein/e Mitarbeiter/in oder eine Führungskraft eine bestimmte Verhaltensweise nicht nachhaltig, mit Leichtigkeit und gerne zeigen, wenn das eigene innerliche
WOLLEN (die innere Motivation bzw. seine Motive) vollständig in eine "andere Richtung" zeigt.
Ein bestimmter Zustand oder eine Verhaltensweise raubt dann auf Dauer Energie und versursacht - selbst bei absolutem KÖNNEN- emotionalen Stress. Reine Willenskraft (Volition) erschöpft sich schnell. Es ist daher sinnvoll, die Kombination aus Stärken und inneren Motiven des Einzelnen im Rahmen der Personalentwicklung zu berücksichtigen.
Durch die Möglichkeit der Durchführung eines Psychologischen Verfahrens zum Erkennen individueller
Motive (MotivStrukturAnalyse MSA®) haben Sie mit mir die Chance, den individuellen Antrieb Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und für die Personalentwicklung und Nachfolgeplanung zu berücksichtigen. Eine
Win-win-Situation für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter/innen. Durch eine optimale Passung von Können, Wollen und Anforderungen sind die Führungskräfte und Mitarbeiter/innen verstärkt
im Flow.
Als PE-Beraterin unterstütze ich Sie bei der strategischen Ausrichtung und Umsetzung Ihrer Personalentwicklung.
Zugleich bekommen Sie von mir ausgeprägtes operatives PE-Know-how. Durch meine jahrelange
Erfahrung in der Auswahl von Trainern, Coaches, Weiterbildern national und international (Konzern und Mittelstand) sowie durch meine Rolle als PE-Beraterin und zugleich Trainerin UND Coach
habe ich einen umfassenden Überblick über den Markt der Personalentwicklung, Unterschiede der Anbieter, neue Methoden, wirksame Inhalte, gelungenen Transfer etc.
Ich führe Sie gerne durch das Labyrinth an Personalentwicklungsmöglichkeiten.
Sie haben das Ziel, Ihr Unternehmen agil(er) zu machen, um in einem VUKA-Umfeld zu bestehen? Dann empfiehlt es sich, dass sich agile Werte und Kompetenzen einerseits in Ihrem Kompetenzmodell und anderseits in Ihrem Personalentwicklungskonzept widerspiegeln - und zwar ganz unabhängig von der Fähigkeit, zum Beispiel mit der Methode SCRUM arbeiten zu können.
Auf Wunsch berate ich Sie wissenschaftlich fundiert...
Die Basis für eine strategische und strukturierte Personalentwicklung ist die Festlegung relevanter SOLL-Kompetenzen. Was ist das Ziel? Welche Kompetenzen sind notwendig, um als Unternehmen erfolgreich zu sein und die Strategie umzusetzen (z.B. agiler zu werden)?
Als Beraterin für Personalentwicklung UND Kompetenzen haben Sie mit mir die Möglichkeit, bei der Definition Ihrer SOLL-Kompetenzen Ihr maßgeschneidertes Kompetenzmodell für Ihren Unternehmenserfolg zu entwickeln und darauf Ihr Personalentwicklungskonzept aufzubauen - aus einer Hand.
Neben der Entwicklung eines für Sie maßgeschneiderten Kompetenzmodells als Definition der SOLL-Kompetenzen haben Sie in der Zusammenarbeit mit dem Changekontor die Möglichkeit, genau auf Basis Ihres neuen oder abgewandelten Kompetenzmodells die vorhandenen IST-Kompetenzen durch ein maßgeschneidertes 360 Grad Feedback zu ermitteln.
Die GAP-Analyse dient dann als Basis für die individuelle Personalentwicklung. Sie erkennen die vorhandenen Stärken, die Sie ausbauen könnten sowie auch den notwendigen Personalentwicklungsbedarf.
Meist basieren das der Personalentwicklung zugrunde liegende Kompetenzmodell und damit die Beurteilungsinstrumente auf dem Gedanken eines "linearen Wirkzusammenhangs" - nach dem Motto "Je mehr die Führungskraft, die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter die Kompetenz hat und zeigt, desto besser".
Ich arbeite mit der Grundannahme, dass eine Kompetenz und ein Wert bei übertriebenem, unbalancierten Einsatz von einer Stärke auch in eine Schwäche kippen kann (vgl. Schulz von Thun). Es gibt nicht nur ein "Zuwenig", sondern auch ein "Zuviel" an Kompetenzgebrauch (Überausprägung/Übersteigerung).
Diese Gefahr eines "Zuviel-des-Guten" besteht besonders dann, wenn eine bereits sehr stark vorhandene Kompetenz zusätzlich durch innere, hohe Motivation im gleichen Bereich gesteigert und nicht durch eine "Schwester-Kompetenz" ausbalanciert wird. Das die Kompetenz zeigende Verhalten wird dann einseitig und unter Umständen unreflektiert und exzessiv gezeigt.
Auf Wunsch haben Sie mit mir die Möglichkeit, in Ihrem Kompetenzmodell sowie in den darauf aufbauenden Personalinstrumenten eine hinderliche "Zustark-Ausprägung" mit zu berücksichtigen und Möglichkeiten zur Ausbalancierung einzuarbeiten. Dies schärft die Wahrnehmung der Beteiligten, dass die Übertreibung einer Kompetenz ein an sich positives Verhalten ins Negative umkehren kann. Es geht darum, das eine zu tun, ohne die Schwesterkompetenz vollständig zu unterlassen.
SPRECHEN SIE MICH AN
MIT MIR FINDEN SIE PERSÖNLICHE, ENGAGIERTE BERATUNG UND PASSGENAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE PERSONALENTWICKLUNG.
Kontaktieren Sie mich gerne unter 04105 69 09 380.